BIKEPARK SIMONHÖHE
Die Simonhöhe entwickelt sich zum Geheimtipp für radsportbegeisterte Familien und MTB-Profis in einer der schönsten Regionen Südösterreichs. Besucher erwarten ein top gepflegtes, rund 10km langes Flowtrail-Netz inklusive vieler Singletracks in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie ein eigenes Bike-Areal für Kinder. Weitere Services wie die Möglichkeit, Räder vor Ort auszuleihen, runden unser Angebot ab.
TRAILPANORAMA
Klein, aber fein: Das ist unser Trail-Angebot im Bikepark Simonhöhe. Anfänger sammeln im neuen Übungsareal erste Erfahrungen auf zwei Rädern, Fortgeschrittene genießen eine Fahrt über den 2,2km langen Flowtrail und Profis springen durch die Jumpline auf der ehemaligen Steilhangpiste. Flowige Singletrails bieten zusätzlichen Fahrspaß für Enduro-Liebhaber.
TRAILMAP DOWNLOAD
TRAILSTATUS & BETRIEBSZEITEN
- Saisonstart am 24. Mai 2025!
- Betrieb an den Wochenenden bis zum Start der Sommerferien, immer von 10:00 bis 18:00 Uhr
- Bitte respektiert diese Zeiten und achtet auf den mit den Behörden und Eigentümern abgestimmten Wild-, Tier- und Naturschutz. In der Dämmerung beginnt die Ruhe- und Äsungszeit der Wildtiere, welche nicht gestört werden soll. Wir danken für euer Verständnis!

Kein Bike? - Kein Problem!
MTB-Fans finden auf der Simonhöhe einen wahren Abenteuer-Spielplatz mit abwechslungsreichen Trails für alle Könnerstufen. Die vielfältigen Routen eigenen sich sowohl für Familien und Einsteiger als auch für Adrenalinjunkies und für Kinder gibt es ein eigenes Übungsareal mit Lerntrails.
Wer unsere Trails gerne ausprobieren möchte, selbst aber kein Mountainbike besitzt, kann selbstverständlich auch vor Ort Bikes ausleihen. Dank dem St. Donater Unternehmen KraftBike erwartet euch eine gute Auswahl an gewarteten E-Bikes und Mountainbikes. Helme und weitere Schutzausrüstung ist ebenfalls vor Ort verfügbar!
Angebote 2024:
- MTB FS GT ohne Helm/ Schutzausrüstung - 59,00€
- MTB FS GT mit Helm/Schutzausrüstung - 69,00 €
- E-MTB FS HT ohne Helm/Schutzausrüstung - 64,00 €
- E-MTB FS HT mit Helm/Schutzausrüstung - 73,00 €
- E-MTB FS GT ohne Helm/Schutzausrüstung - 80,00 €
- E-MTB FS GT mit Helm/Schutzausrüstung - 91,00 €
FAQ Bike- & Trail-Area Simonhöhe
Rechtlicher Hinweis Simonhöhe Trails
Es gelten die an der Kasse ausgehängten und online einsehbaren Geschäfts-, Beförderungs- und Betriebsbedingungen der Simonhöhe AEK Lift GmbH.
SCHWIERIGKEITSKLASSEN
Mehr zur technischen Schwierigkeitseinstufung gibt es unter www.singletrail-skala.de
Sehr leicht (grün), Technische Schwierigkeit S0
Meist flacher, einfacher Trail mit geringer konditioneller Anforderung. Grundfitness notwendig.
Maximales Durchschnittsgefälle: 6%.
Maximales Gefälle über maximal 20 bis 30m: 15%.
Minimale Trailbreite: 1m.
Minimaler Kurvenradius: 3m.
Technische Anforderung laut Singletrail Skala: S0 beschreibt Trails ohne besondere Schwierigkeiten. Dies sind meist flüssige Wald- und Wiesenwege auf griffigen Naturböden oder verfestigtem Schotter. Stufen, Felsen oder Wurzelpassagen sind nicht zu erwarten.
Anforderung an MountainbikerIn: Trail-Fahrtechnische Grundkenntnisse wie beispielsweise Grundposition, Abfahrtsposition, Kurventechnik und sicheres Bremsen auf losem Untergrund.
Leicht (blau), Technische Schwierigkeit S1
Ein Flow- oder Singletrail kann leicht sein. Ein leichter Trail kann bis zu doppelt so steil wie ein sehr leichter Trail sein und stellt mittlere konditionelle und koordinative Anforderungen.
Maximales Durchschnittsgefälle: 10%.
Maximales Gefälle über maximal 20 bis 30m: 30%.
Minimale Trailbreite: 0,8m.
Minimaler Kurvenradius: 3m.
Der Trail kann sich in steilerem Gelände befinden.
Technische Anforderung laut Singletrail Skala: Auf S1 Singletrails muss man kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln, kleine Steine und Wasserrinnen überrollen. Das Gefälle beträgt maximal 30%. Spitzkehren sind nicht zu erwarten. Auf S1 Flowtrails warten zusätzlich Anliegerkurven und Wellen.
Anforderung an MountainbikerIn: Trail-Fahrtechnische Grundkenntnisse wie Grundposition, Abfahrtsposition, Anlieger- und Innen-Kurventechnik erforderlich. Sicheres, dosiertes Bremsen auf losem Untergrund und Körperverlagerung sind notwendig.
Mittelschwierig (rot), Technische Schwierigkeit S1 bis S2
Flowtrails sind ab einem Durchschnittsgefälles von > 10% als mittelschwierig und S1 einzustufen.
Jumptrails sind eine schwierigere Erweiterung eines Flowtrails mit mittelschwierigen bis schwierigen Elementen wie steileren Anliegerkurven, Sprüngen, Gaps, Step Ups, Step Downs, Shark Fins und anderen Elementen, welche auch aus Holz und anderen Materialien bestehen können.
Mittelschwierige Singletrails warten mit technischen Herausforderungen wie engeren Kurven, kleinen und großen Wurzeln, meist optionalen Sprüngen und technischen Elementen. Erfordert mittlere bis gut Kondition und stellt höhere koordinative Anforderungen. Im Durchschnitt 20 bis 50% steiler als ein leichter Trail.
Maximales Durchschnittsgefälle: 10% bis 15%.
Maximales Gefälle über 10 bis 30m: 60%.
Minimale Trailbreite Singletrail: 0,6m.
Minimale Trailbreite Jumpline 1,5m.
Minimaler Kurvenradius: 2m.
Der Trail kann sich in steilerem Gelände befinden.
Technische Anforderung: Auf S1 Singletrails muss man kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln, kleine Steine und Wasserrinnen überrollen. Das Gefälle beträgt maximal 30%. Spitzkehren sind nicht zu erwarten. Auf S2 Singletrails muss man mit größeren Wurzeln, Steinen, Stufen, flachen Treppen und engen Kurven rechnen. Die Steilheit beträgt passagenweise bis zu 60%.
Anforderung an MountainbikerIn: Fortgeschrittene Trail-Fahrtechnik wie dosiertes Bremsen und Körperspannung sind gefragt, zudem das Überwinden von Hindernissen per Gewichtsverlagerung und weitere fortgeschrittene Trail- und Sprungtechniken.
Schwierig (schwarz), Technische Schwierigkeit S3 bis S5
Sehr schwierige Singletrails mit extremer technischer Herausforderung.
Minimales Durchschnittsgefälle: 20%.
Maximales Gefälle über maximal 20 bis 30m: 60%.
Maximale Trailbreite: < 0,6m.
Maximaler Kurvenradius: < 2m.
Der Trail befindet sich meist in steilem Gelände oder ist in flacherem Gelände extrem anspruchsvoll gebaut.
Technische Anforderung: Auf schwierigen S3 bis S5 Singletrails muss man schwierigen bis extrem schwierigen Hindernissen und Passagen rechnen. Auf S3 Trails muss man mit größeren Felsbrocken, Wurzeln, hohen Stufen, losem Geröll, kniffligen Schrägfahrten und generell verblocktem Gelände rechnen. Steilheiten über 70% und Ausgesetztheit sind keine Seltenheit.
Anforderung an MountainbikerIn: Sehr fortgeschrittene bis professionelle Trail-Fahrtechnik. Kenntnisse wie Hinterradversetzen, exaktes Bremsen und gute Balance sind notwendig.